So langsam kommt die Zeit, in der der ich die Schwerpunkte meiner Hobbies wieder wechsele: Etwas weniger Beschäftigung mit der IT und dafür deutliche Zunahme bei den Zweirädern.
Es ist zwar erst Ende Januar, aber die ersten Kraniche kehren zurück und in den letzten Tagen gab es permanent Temperaturen, die in Richtung 10°C gingen. Gut, bei solchen Werten steige ich heute nicht mehr aufs Zweirad, was vor wenigen Jahren noch völlig normal war. Aber die Maschinen können so langsam abgestaubt werden, es gilt, die Akkuzustände zu prüfen und ggfls. nachzuladenen, die Pneus bekommen eine frische Füllung der sauerstoffreichen Winterluft und es gibt eine erste optische Durchsicht.
Und das passiert am heutigen 30 Januar des Jahres 2025.
Also vorbei an der IT, wo ich mit der Installation und Überwachung der drei Kameras recht erfolgreich war, Stichwort XEOMA.
Das Backup-System mit 8 TB steht und die RaspberryPi 4B Server laufen mit OpenBSD, NetBSD, Devuan, Alpine und Armtix.
Die RaspberryPi 5 Flotte ist ebenfalls betriebsbereit, wobei es noch nicht gelungen ist, ein System mit OpenBSD aufzubauen.
Und jetzt gehts in die Kälte und Dunkelheit der Werkstatt. Hier haben alle Zweiräder überwintert und dabei haben die Temperaturen nie die 8°C unterschritten.
Mit etwas Licht wird es zwar nicht wärmer, aber auf jeden Fall heller.
Der Fahrakku des E-Rollers hatte beim Abstellen im November 100% Ladung - die hätte er sicher auch heute noch. Aber ich habe immer wieder mal für ein paar Minuten den Motor laufen lassen und den Akku so ein wenig entladen.
Die Vespa als Verbrenner hat natürlich nur eine Starterbatterie, aber die …..
….. hat immer noch 13,9 V im Leerlauf, obwohl ich sie in diesem Winter weder nachgeladen noch an die Erhaltung gehängt habe. Die dürfte also auch noch in gutem Zuszand sein. Und wenn sie denn mal von uns gehen wird, kommt auch an dieser Stelle ein Li-Io-Akku zum Einsatz. Die Ladespannung habe ich ja während der letzten Saison schön mit dem Voltmeter kontrollieren können, und dabei wurden 14V nie überschritten.
Jetzt ein wenig mit dem weichen Staublappen gewerkelt, den Kompressor angeworfen, den BOSCH-Akku der Faltermaschine aus dem Heizungskeller geholt und eingebaut - und schon verlasse ich die Werkstatt wieder. Aber ja, man konnte heute schon bei ca. 12°C ganz gut hier arbeiten. Jetzt warte ich auf einen Tag mit ca. 15°C für das erste Rollout 2025.